M ü m l i s w i l - R a m i s w i l   b y   P r o j e c t   C H - S W I S S

Mümliswil-Ramiswil

 

Mümliswil heute

Mümliswil im Jahr 1947

Lesen das NEUSTE aus der Region

 

Lesen sie hier das neuste aus der Region

Besuche Outdoor Restaurant in der Region

Solothurner Bärgbiezli. Worum nid. Mir günd hi.

Das Project ch-swiss

 

Was ist das "Project Swiss"?

Dies ist das "Project Swiss"

PLZ und Zahl A wie Auto B wie Begriff C wie Cloud D wie Domain E wie Ehrlich
F wie Freude G wie Geld H wie Halt I wie Idee J wie Joggeli K wie Kunst
L wie Loosli M wie Monster N wie Netz O wie Opfer P wie Peter Q wie Quad
R wie Rico S wie Salz T wie Tanz U wie Ufo V wie Vogel W wie Wald
Y wie Yverdon         Z wie Zürich

 


Es stell sich hier die Frage? Ist Mümliswil wirklich die schlechteste Gemeinde der Schweiz

Lassen wir hier junge Menschen sprechen (20min.)

 

 

Polizei Notrufnummern

Mümliswil-Ramiswil Front Side Home

Mümliswil liegt auf 556 m ü. M., 3 km nördlich des Bezirkshauptortes Balsthal (Luftlinie).

von rico loosli webmaster 6934 bioggio
Details
in mümliswil- ramiswil
am 28 September 2022
Zuletzt aktualisiert: 28 September 2022
Zugriffe: 2134

 

 

Mümliswil liegt auf 556 m ü. M., 3 km nördlich des Bezirkshauptortes Balsthal (Luftlinie). Das Haufendorf erstreckt sich in einem weiten Talkessel am Zusammenfluss von Ramiswiler Bach, Limmerenbach und Rickenbächli, am oberen Eingang in die Klus von Lobisei, am Südfuss der Höhen des Passwangs im Solothurner Jura.

Mit einer Fläche von 35,5 km² besitzt Mümliswil-Ramiswil das grösste Gemeindegebiet des Kantons Solothurn. Es umfasst den gesamten Einzugsbereich des Guldentals, eines Längstals im Solothurner Jura. Der westliche Abschnitt des Gebietes gehört zum Guldental, das durch den Ramiswiler Bach, das grösste Fliessgewässer der Gemeinde, entwässert wird. Eingebettet ist die breite Talsenke zwischen den Antiklinalen der Passwangkette im Norden und der Brunnersbergkette im Süden. Besonders in seinem oberen Teil weist der Talquerschnitt eine klar asymmetrische Form auf. Der nördliche Talhang (der so genannte Sunnenberg) ist sehr steil, dicht bewaldet und teilweise von Felsbändern durchzogen. Demgegenüber weist der südliche Talhang (Schattenberg) geringere Hangneigungen, ausgedehnte Weideflächen und Geländevorsprünge auf. Die südliche Gemeindegrenze liegt meist nicht auf der Wasserscheide der Brunnersbergkette (beim Kleinen Brunnersberg 1100 m ü. M.), sondern ist leicht gegen das Guldental hin verschoben. Den westlichen Abschluss des Guldentals und des Gemeindegebietes bildet der Scheltenpass (1051 m ü. M.), der eine Verbindung ins Delsberger Becken herstellt.

 


Der Limmerenbach hat im Lauf der Zeit einen grossen Ausräumungskessel in der Passwangkette geschaffen. Er fliesst durch eine Schlucht von Norden her in den Talkessel von Mümliswil. Im Bereich des Quellgebietes dieses Baches befinden sich die höchsten Erhebungen der Gemeinde, nämlich der Passwang (Vogelberg) (1204 m ü. M.), die südlich vorgelagerte Rotisegg (1160 m ü. M.) und das Chellenchöpfli (1157 m ü. M.). Ein kleiner Anteil des Gemeindebannes liegt nördlich dieses Kammes im Quellgebiet der Lüssel sowie der Hinteren Frenke.

Von Osten her mündet das Rickenbächli in den Mümliswiler Talkessel. Es entspringt an der Breitehöchi, einem Passübergang zwischen den Höhen von Helfenberg (1124 m ü. M.) im Norden und Beretenchopf (1104 m ü. M.) im Süden, und bildet geologisch gesehen die östliche Fortsetzung der Synklinalen des Guldentals.

Bei Mümliswil fliessen die drei Bäche zusammen. Der nun Mümliswiler Bach genannte Fluss durchbricht in der Klus von Lobisei, einem typischen Juraquertal mit schroffen Felsabstürzen, die Antiklinale der Hauensteinkette zwischen dem Oberberg und dem Beretenchopf und erreicht bei der Ruine Neu-Falkenstein (knapp ausserhalb des Gemeindegebietes) das Balsthalertal. Von der Gemeindefläche entfielen 1997 5 % auf Siedlungen, 45 % auf Wald und Gehölze und 50 % auf Landwirtschaft.

 

 

Die Gemeinde besteht aus dem Siedlungsschwerpunkt Mümliswil (556 m ü. M.) im Talkessel nördlich der Klus von Lobisei, dem Bauerndorf Ramiswil (637 m ü. M.) im Guldental am Südfuss des Passwangs, dem Weiler Reckenchien (689 m ü. M.) am unteren Südhang der Rotisegg sowie zahlreichen Hofgruppen und Einzelhöfen, die weit verstreut im Talkessel und auf den Jurahöhen liegen. Nachbargemeinden von Mümliswil-Ramiswil sind Holderbank, Balsthal, Laupersdorf, Matzendorf, Aedermannsdorf und Beinwil im Kanton Solothurn sowie Lauwil, Reigoldswil, Waldenburg und Langenbruck im Kanton Basel-Landschaft.

Mit 2386 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020) gehört Mümliswil-Ramiswil zu den mittelgrossen Gemeinden des Kantons Solothurn. Davon wohnen rund 400 Personen in Ramiswil. Von den Bewohnern sind 93,5 % deutschsprachig, 2,7 % sprechen Serbokroatisch und 1,4 % Albanisch (Stand 2000).

Die Bevölkerungszahl von Mümliswil-Ramiswil belief sich 1850 auf 1580 Einwohner und 1900 auf 1820 Einwohner. Im Verlauf des 20. Jahrhunderts stieg die Bevölkerungszahl bis 1960 kontinuierlich auf 2714 Personen an. Aufgrund der Wirtschaftskrise kam es während der 1970er Jahre zu einer starken Abwanderung, die Bevölkerung nahm bis 1980 um 12 % auf 2386 Personen ab. Seither wurde wieder eine leichte Bevölkerungszunahme verzeichnet.

Mümliswil-Ramiswil war früher ein vorwiegend durch die Landwirtschaft geprägtes Dorf. Schon früh entwickelten sich jedoch verschiedene Gewerbezweige. Bereits 1562 wurde in Mümliswil eine Papiermühle gegründet, die ihren Betrieb um 1840 einstellte. Aus dieser Papierfabrik ging eine Kartenfabrik hervor (Fabrikation von Spielkarten). Während des 19. Jahrhunderts erlangte die Posamenterei, die zunächst vor allem in Heimarbeit, später auch in einer Bandfabrik betrieben wurde, eine wichtige Bedeutung. Eine 1783 gegründete Kammmacherei entwickelte sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts zur bedeutendsten Arbeitgeberin der Gemeinde. Allerdings wurden die Fabrikgebäude am 15. September 1915 durch eine Explosionskatastrophe zerstört, bei der 32 Beschäftigte den Tod fanden.

Wegen des grossen Gemeindegebiets haben der Ackerbau und der Obstbau (in den tieferen Lagen) sowie die Milchwirtschaft und die Viehzucht noch heute einen wichtigen Stellenwert in der Erwerbsstruktur der Bevölkerung. Zahlreiche weitere Arbeitsplätze sind im lokalen Kleingewerbe und im Dienstleistungssektor vorhanden. In Mümliswil sind heute Betriebe des Baugewerbes, der Kunststoffverarbeitung, der Elektrobranche, der Möbelindustrie, Unternehmen der Filter- und Membrantechnik und verschiedene Handelsfirmen vertreten.

In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf auch zu einer Wohngemeinde entwickelt. Ausgedehnte neue Wohnquartiere entstanden an den sonnenreichen Südhängen auf beiden Seiten des Limmerentals. Viele Erwerbstätige sind deshalb Wegpendler, die hauptsächlich in der Region Balsthal sowie in den grösseren Ortschaften am Jurasüdfuss arbeiten.

Die Gemeinde liegt zwar relativ abgeschieden, trotzdem ist sie verkehrsmässig recht gut erschlossen. Sie liegt an der Hauptstrasse von Oensingen via Balsthal und den Passwang ins Laufental und nach Basel. Der nächste Anschluss an die Autobahn A1 (Bern-Zürich) befindet sich rund 8 km vom Ortskern entfernt. Durch einen Postautokurs, welcher die Strecke von Balsthal nach Ramiswil bedient und teilweise bis auf die Passhöhe der Passwangstrasse fährt, ist die Gemeinde an das Netz des öffentlichen Verkehrs angeschlossen. 1873 begannen zwischen Reigoldswil und Mümliswil die Bauarbeiten für das Eisenbahnprojekt Wasserfallen, das jedoch scheiterte. Die Arbeiten wurden bereits 1874 wieder eingestellt.

Die beiden Dörfer Mümliswil und Ramiswil wurden vermutlich von den Alemannen im 7. und 8. Jahrhundert nach Christus gegründet. Die erste urkundliche Erwähnung von Mümliswil erfolgte 1145 unter dem Namen Mumliswilre. Später erschienen die Bezeichnungen Mumeliswile (1194), Mivmeliswile (1258), Mumbliswile (1260) und Mümliswile (1305). Dieser Ortsname geht auf den althochdeutschen Personennamen Munwalt zurück und bedeutet demnach beim Gehöft des Munwalt. Nur zwei Jahre später als die erste Nennung von Mümliswil ist Rammolswlare 1147 erstmals in den Urkunden belegt. Danach erschienen die Schreibweisen Rammolswilare (1152), Ramolwire (1194) und Ramiswil (1372), womit die Hofsiedlung des Hrabanwalt gemeint ist.

Seit dem 11. Jahrhundert gehörten Mümliswil und Ramiswil zum Buchsgau und unterstanden deshalb zunächst dem Bistum Basel, bevor sie im 12. Jahrhundert als Lehen an die Grafen von Frohburg kamen. Später gelangten die Dörfer unter die Herrschaft Neu-Falkenstein, die im Jahr 1420 mit allen Rechten von Solothurn gekauft wurde. Mümliswil und Ramiswil wurden der Landvogtei Falkenstein und dem Gerichtsort Balsthal zugeordnet.

Nach dem Zusammenbruch des Ancien Régime (1798) wurden beide Dörfer dem Bezirk Balsthal-Thal zugeteilt. Durch sein Gewerbe (Kammmacherei, Posamenterei) erlebte Mümliswil im 19. Jahrhundert einen gewissen Wohlstand. Seit alters her bildeten Mümliswil und Ramiswil eine politische Einheit. In Ramiswil gab es allerdings Bestrebungen, sich von Mümliswil zu lösen, was jedoch in einer Abstimmung 1834 in beiden Dörfern abgelehnt wurde.

 

Regionaler Naturpark Thal

 

Besuchen sie in Mümliswil den Regionalen Naturpark Thal clic it ...

Schweiz Svizzera Suisse Svizra Swiss Spezial Werbung by project ch-swiss.ch

 

Schweiz Svizzera Suisse Svizra Swiss Spezial Werbung by project ch-swiss.ch

 

Schweiz - weit        Lokal - nah

Willkommen bei Rico Loosli

auf der Webseite wie im Browser

sie sind hier auf schweiz, svizzera, suisse, swiss infoseiten

Die Webseiten des „project ch-swiss.ch“ sind Internetseiten
Über ein Dorf, Stadt, Region, Tal in der Schweiz.
Zusätzlich gibt es auch Webseiten von Italien und Deutschland.
Auf diesen Seiten werden Informationen und Foto eingesetzt
Um den Menschen diese Orte näher zu bringen, um ihnen zu helfen
Sich besser an diesen Orten zurechtzufinden.

Wichtige und interessante Informationen über den Ort, Stadt, Region und oder Tal

Die Webseite der Orte, Städte, Regionen und Täler

 Besuchen sie bitte diese Seite

WICHTIG

sicherheit im Internet

werben-wie-ch 


Swiss Play

 

Lesen sie den Beobachter

 

Ein Thema über das man sich Gedanken machen muss

VERZWEIFELT GESUCHT: ARBEIT

ÄLTERE ARBEITSLOSE IN NOT

Ein Leben lang gearbeitet und doch finanziell am Abgrund: Wer mit über 50 den Job verliert, gerät leicht in eine fatale Negativspirale. Die Stiftung SOS Beobachter hilft.

 

Nur wer anders denkt, hat Erfolg
oder
Beharrlichkeit führt zum Erfolg

Besuchen sie hier alle Webseiten des "project ch-swiss.ch"

 

TICINO Tourismo Ticino Tessin

 

my switzerland  Schweiz tourismo

 

Kaufen un Verkaufen ihr Smartphone, Tablet, etc.

 

Kaufen un Verkaufen ihr Smartphone, Tablet, etc.

 

 

 

 

 

 

Swiss Wool die Webseite für ein wertvolles Schweizer Naturprodukt

Wieder auferstanden zum Leben SWITCHER

 

MINI BEIZ DINI BEIZ  Eine Sendung des Schweizer Fernsehen

Schweizer Wetter

Wetter in der Schweiz

 Webcam und Wettercam

in der Schweiz

Besuchen sie die Webseite mit den fantastischen
Web-Wettercam in de der Schweiz und Europa

 

Schweiz Webcam mit über 31'00 Webcam's aus der Schweiz von Dörfer, Städten und Landschaften

 

Wettercam, Livecam ganze Schweiz

 

 

Tessin Ticino

Webcam Autobahn

 Übrigens.
Eine kleine, aber nicht unwichtige Idee.
Auf der Seite oben können sie auch sehen wie das Wetter im Tessin ist. Von Airolo (auch Gottardo) bis Chiasso über Locarno.

SRF Verkehrs Informationen

 

 

 

Aktuelle Polizei Nachrichten der Schweiz

 

Der grösste Bahnhof der Schweiz

Suchen sie ihren Zug, hier.......

 

Die Webseiten des "project ch-swiss.ch" sind universal, in der Realität lokal  z.B. Bioggio oder Agno

Mümliswil-Ramiswil und seine Umgebung

Copyright © 2025